In der Regel entfernen ein feuchtes Mikrofasertuch sowie ein haushaltsübliches Reinigungsmittel die anfallenden Flecken.
Reinigen Sie Ihre Spüle ein- oder zweimal wöchentlich besonders gründlich:
Entfernen Sie sämtliche Fett- und Ölrückstände mit einem Reinigungsmittel oder einem Reiniger für Massivoberflächen von der Spüle. Sprühen Sie die Spüle mit einer Mischung aus flüssigem Bleichmittel (z.B. Danklorix) und Wasser im Verhältnis 3:1 ein und lassen Sie diese einige Stunden oder über Nacht, jedoch nicht länger als 16 Stunden, einwirken. Spülen Sie am Morgen die Spüle mit Wasser oder wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch sauber. Die Spüle ist mit wenig Aufwand wieder schön sauber.
Täglich Reinigung
A-B-C
Essig, Kaffee, Tee, Zitronensaft, Gemüse, Färbemittel, Ketchup
A-B-C-E-H
Schmierfett-, Fett- und Ölrückstände
A-B-C-D-H
Kalk-, Seifen- und Mineralablagerungen
A-B-F-H
Lilienpollen, Safran, leichte Kratzer, Brandflecken von Zigaretten, Schuhcreme, Tinte, Filzstift
A-B-C-E-H
Blut, Rotwein, Parfum
A-B-C-D-E-H
Nagellack
A-B-C-G-H
Eisen, Rost
A-B-C-H
Jod, Schimmel
A-B-C-E-H
Verwenden Sie immer eine Hitzeschutz-Unterlage, einen Untersetzer (mit Gummifüßen) oder eine Spülbeckenmatte, um die Oberfläche vor heißem Kochgeschirr zu schützen oder lassen Sie dieses auf dem Herd abkühlen. Stellen Sie niemals heiße Pfannen direkt auf eine Arbeitsfläche oder in eine Spüle aus Corian®. Durch eine solche Hitzeeinwirkung kann jede Oberfläche beschädigt werden. Gießen Sie niemals kochende Flüssigkeiten in das Spülbecken ohne gleichzeitig kaltes Wasser laufen zu lassen. Verwenden Sie stets die richtige Pfannen-/Topfgröße für die Kochplatte. Überstehendes Kochgeschirr kann die anliegenden Oberflächen versengen.
Wie alle Materialien weist auch Corian® bei normaler täglicher Beanspruchung nach einiger Zeit leichte Abnutzungserscheinungen auf. Schneiden oder zerkleinern Sie niemals auf der Corian® Oberfläche, sondern verwenden Sie immer ein Schneidbrett. Bei dunklen, stark pigmentierten Farben sind Kratzer, Staub und normale Abnutzungserscheinungen eher sichtbar als bei helleren, strukturierten Farben.
Versehentlich verschüttete Chemikalien (z.B. Abbeizmittel, Pinselreiniger, Metallreiniger, Ofenreiniger, methylchloridhaltige Reiniger, säurehaltige Abflussreiniger, Nagellack auf Acetonbasis usw.) sollten sofort mit viel Seifenwasser abgespült werden, Entfernen Sie Nagellack mit einem acetonfreien Nagellackentferner und spülen Sie mit reichlich Wasser nach. Ein unbemerkter oder längerer Kontakt mit Chemikalien kann zu einer Beschädigung der Oberfläche führen.
DuPont™ Corian ® ist von Natur aus massiv und durch und durch homogen. Aufgrund dieser Eigenschaften lässt es sich leicht erneuern. Die meisten Schäden zum Beispiel durch starke Schläge, Hitze oder Chemikalien, können in der Regel vor Ort beseitigt werden. Die Oberfläche erhält dadurch ihre ursprüngliche, glatte, hygienische und massive Oberflächenbeschaffenheit zurück.
Ein fachmännisches Abschleifen der Corian Arbeitsfläche kann durch unsere Mitarbeiter durchgeführt werden.